Presseservice
- PressemappePressemappe
- KontaktKontakt
- TeilenTeilen
- Seite druckenSeite drucken
29.10.2018
GANZ PARIS TRÄUMT VON DER LIEBE…
Katharine Mehrling gastiert mit Chansons von Piaf und Aznavour
Gastspiel am 31. Oktober in der Staatsoperette Dresden
mehr lesen
Berlins gefeierter Bühnenstar Katharine Mehrling wird am 31.Oktober Dresden bezaubern. Ende September hat Katharine Mehrling in Joe’s Pub mit großem Erfolg ihr New Yorker Konzertdebüt gegeben. Zurück aus New York erleben sie die Dresdner in der Staatsoperette - mit ihrer unverwechselbaren Stimme, ihrem Timbre, das immer ein bisschen verrauchtklingt, mit ihrer unglaublichen Verwandlungsfähigkeit und musikalischen Bandbreite.
Sie zeigt ein persönliches, teils biografisches Programm mit den Chanson-Klassikern von Edith Piaf und Charles Aznavour sowie mit eigenen Songs. Mit diesem Abend feiert sie das Frausein in all seinen Facetten. Ihre Lieder zelebrieren das Leben, die Liebe und vor allem die Kraft der Weiblichkeit. Katharine Mehrling verneigt sichvor großartigen bekannten und verkannten Künstlerinnen, die sie inspirieren und immer wieder bereichert haben. Da fallen die Namen so unterschiedlicher Frauen wie Chavela Vargas, Shirley Bassey, Edith Piaf, Peggy Lee und versprechen eine außergewöhnliche Mischung.
In einem Medley nimmt sie ihr Publikum auf die Stationen ihrer Bühnenlaufbahn mit. Da werden einige ihrer erfolgreichsten Rollen auftauchen, wie Irma la Douce, Judy Garland, Fanny Brice oder Sally Bowles.
In einer musikalischen Hommage erinnert Katharine Mehrling an ihre früh verstorbene Mutter Grit von Osthe, die in den 60er Jahren Chanson-Platten veröffentlichte.
Begleitet wird Katharine Mehrling von ihren fabulösen musiciens de Jazz.
31.Oktober 2018 | 19.30 Uhr
Staatsoperette Dresden
Karten von 13,50 € bis 39 €
Sie zeigt ein persönliches, teils biografisches Programm mit den Chanson-Klassikern von Edith Piaf und Charles Aznavour sowie mit eigenen Songs. Mit diesem Abend feiert sie das Frausein in all seinen Facetten. Ihre Lieder zelebrieren das Leben, die Liebe und vor allem die Kraft der Weiblichkeit. Katharine Mehrling verneigt sichvor großartigen bekannten und verkannten Künstlerinnen, die sie inspirieren und immer wieder bereichert haben. Da fallen die Namen so unterschiedlicher Frauen wie Chavela Vargas, Shirley Bassey, Edith Piaf, Peggy Lee und versprechen eine außergewöhnliche Mischung.
In einem Medley nimmt sie ihr Publikum auf die Stationen ihrer Bühnenlaufbahn mit. Da werden einige ihrer erfolgreichsten Rollen auftauchen, wie Irma la Douce, Judy Garland, Fanny Brice oder Sally Bowles.
In einer musikalischen Hommage erinnert Katharine Mehrling an ihre früh verstorbene Mutter Grit von Osthe, die in den 60er Jahren Chanson-Platten veröffentlichte.
Begleitet wird Katharine Mehrling von ihren fabulösen musiciens de Jazz.
31.Oktober 2018 | 19.30 Uhr
Staatsoperette Dresden
Karten von 13,50 € bis 39 €
Der »Deutsche Musical Theater Preis« wurde am Montagabend im Schmidts Tivoli in Hamburg verliehen. Das am 3. März 2018 an der Staatsoperette Dresden uraufgeführte Musical »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« wurde dabei in der Kategorie »Beste Choreografie« (Danny Costello) ausgezeichnet. Die Musik und die Gesangstexte stammen von Alexander Kuchinka, für das Buch und die Dialoge zeichnet der Berliner Autor Tilmann von Blomberg verantwortlich.
Wolfgang Schaller, Intendant der Staatsoperette Dresden, fühlt sich durch den Preis in seiner Arbeit bestätigt, jedes Jahr ein neues Musical im Neubau der Staatsoperette im Kraftwerk Mitte zur Uraufführung zu bringen. Preisträger Danny Costello schuf 2016 an der Staatsoperette bereits die Choreografien für das Musical »La Cage aux Folles«.
Wolfgang Schaller, Intendant der Staatsoperette Dresden, fühlt sich durch den Preis in seiner Arbeit bestätigt, jedes Jahr ein neues Musical im Neubau der Staatsoperette im Kraftwerk Mitte zur Uraufführung zu bringen. Preisträger Danny Costello schuf 2016 an der Staatsoperette bereits die Choreografien für das Musical »La Cage aux Folles«.
23.08.2018
Viermal nominiert für den Deutschen Musicalpreis:
»Zzaun! - Das Nachbarschaftsmusical«
mehr lesen
Die Jury der Deutschen Musical Akademie hat aus allen 32 Bewerberproduktionen der Spielzeit2017/2018 die Nominierten für den Deutschen Musical Theater Preis 2018 bekannt gegeben:
Die Staatsoperetten-Produktion »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« wurde in folgenden vier Kategorien für den Deutschen Musical Theater Preis 2018 nominiert:
Beste Liedtexte: Alexander Kuchinka
Bestes Musikalisches Arrangement: Peter Christian Feigel (1. koord. Kapellmeister und Supervisor Musical der Staatsoperette Dresden), Manfred Honetschläger, Alexander Kuchinka
Beste Choreographie: Danny Costello
Bestes Bühnenbild: Walter Vogelweider
Die Mitglieder der Deutschen Musical Akademie werden in den nächsten Wochen in 14 Kategorienabstimmen. Die Gewinner des Deutschen Musical Theater Preises werden bei der Gala-Veranstaltungam 1. Oktober 2018 im Schmidts Tivoli in Hamburg bekannt gegeben.
In der Staatsoperette läuft »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« wieder am 8., 9. und 11. September.
Der Deutsche Musical Theater Preis ist der einzige Musical-Preis im deutschsprachigen Raum, der vonMusicalprofis an Musicalprofis verliehen wird. Der Deutsche Musical Theater Preis wurde 2014 erstmalsdurch die Deutsche Musical Akademie in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann verliehen. Ziel desPreises ist es, herausragende künstlerische Leistungen im Genre Musical zu würdigen und diesen einegrößere öffentliche Aufmerksamkeit zu geben. Die Deutsche Musical Akademie e. V. lobt diesen neuenPreis für die Musicalbranche jährlich aus. Es handelt sich um einen undotierten Theaterpreis für dendeutschsprachigen Raum, der auf die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung derpopulärsten deutschen Bühnengattung aufmerksam machen und diese unterstützen will.
Die Staatsoperetten-Produktion »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« wurde in folgenden vier Kategorien für den Deutschen Musical Theater Preis 2018 nominiert:
Beste Liedtexte: Alexander Kuchinka
Bestes Musikalisches Arrangement: Peter Christian Feigel (1. koord. Kapellmeister und Supervisor Musical der Staatsoperette Dresden), Manfred Honetschläger, Alexander Kuchinka
Beste Choreographie: Danny Costello
Bestes Bühnenbild: Walter Vogelweider
Die Mitglieder der Deutschen Musical Akademie werden in den nächsten Wochen in 14 Kategorienabstimmen. Die Gewinner des Deutschen Musical Theater Preises werden bei der Gala-Veranstaltungam 1. Oktober 2018 im Schmidts Tivoli in Hamburg bekannt gegeben.
In der Staatsoperette läuft »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« wieder am 8., 9. und 11. September.
Der Deutsche Musical Theater Preis ist der einzige Musical-Preis im deutschsprachigen Raum, der vonMusicalprofis an Musicalprofis verliehen wird. Der Deutsche Musical Theater Preis wurde 2014 erstmalsdurch die Deutsche Musical Akademie in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann verliehen. Ziel desPreises ist es, herausragende künstlerische Leistungen im Genre Musical zu würdigen und diesen einegrößere öffentliche Aufmerksamkeit zu geben. Die Deutsche Musical Akademie e. V. lobt diesen neuenPreis für die Musicalbranche jährlich aus. Es handelt sich um einen undotierten Theaterpreis für dendeutschsprachigen Raum, der auf die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung derpopulärsten deutschen Bühnengattung aufmerksam machen und diese unterstützen will.
17.07.2018
BEACHTLICHE ERFOLGE TROTZ SCHWERER HAVARIE
Staatsoperette zieht Bilanz der zweiten Spielzeit im neuen Haus
mehr lesen
Trotz der folgenschweren Havarie im Oktober 2017 kann die Staatsoperette in der Spielzeit 2017/18 für die nicht vom Wasserschaden betroffenen Vorstellungen eine großartige Auslastung von 87 % verzeichnen.
Bittere Havarie-Bilanz
Die Spielzeit 2017/18 begann höchst vielversprechend, der Vorverkauf machte sehr zuversichtlich. Es sollte für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach den Mühen der überaus erfolgreichen Eröffnungsspielzeit die erste »normale« Saison am neuen Standort werden. Aber am 18. Oktober 2017 kam es zu einer fremdverschuldeten Havarie der Sprühflutanlage, die die Bühne sofort unbenutzbar machte und zur Folge hatte, dass im Oktober sowie im November alle Vorstellungen ausfallen mussten und im Dezember nur zwei Produktionen (»Hänsel und Gretel« und »Die lustige Witwe«) auf der Vorbühne gezeigt werden konnten. Im Januar wurden zusätzlich zu den geplanten Aufführungen des auf die Vorbühne verlegten Neujahrskonzerts sehr kurzfristig noch sechs zusätzliche Termine angeboten.
Bis einschließlich April 2018 fielen havariebedingt insgesamt 45 Vorstellungen aus. Dieser Ausfall, die Rabatte für die Vorbühnen-Vorstellungen im Dezember und die Kaufzurückhaltung aufgrund der drastischen Eingriffe ins Programm bedeuteten einen Einnahmeverlust von 600000 €.
Volle Kraft voraus ab Februar
Premieren und Wiederaufnahmen folgten ab Februar Schlag auf Schlag. Geplant waren ab Februar bis Spielzeitende eigentlich nur zwei Premieren und eine Wiederaufnahme-Premiere. Um keins der künstlerischen Projekte zu verlieren, wurden es dann jedoch vier Premieren (»Frau Luna«, die Uraufführung »Zzaun!«, »Die Dreigroschenoper«, »Die Csárdásfürstin«) und die Wiederaufnahme-Premiere »Candide«. Dieses immense Programm forderte von allen Beschäftigen des Hauses, ob auf oder hinter der Bühne, überdurchschnittliches Engagement, Kraft und Durchhaltevermögen.
Außerdem entstand mit »The Black Rider«, der populären Freischütz-Variante von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson, die erste Koproduktion des Theaters Junge Generation und der Staatsoperette.
Solidarität der Kollegen und Dresdner
Die nötige Energie nach dem Schock holte sich das Staatsoperetten-Ensemble beispielsweise auch durch eine wunderbare Geste der Musikerinnen und Musiker der Dresdner Philharmonie: Spontan lud das Orchester die Musikerkolleginnen und -kollegen der Staatsoperette zu einem gemeinsamen Konzert am 11. November ein. Unglaublich, innerhalb einer knappen Woche war der Kulturpalast restlos ausverkauft.
Theaterferien, aber nicht für alle
Um gänzlich alle Havarieschäden zu beseitigen, beginnt am 16. Juli die Demontage des Holzbodens der Vorbühne, des Orchestergrabens und nach Möglichkeit auch der Hinterbühne. In diesem Zuge werden auch die Beleuchtung des Dirigentenpults und des Souffleurkastens verbessert.
Zum Spielzeitbeginn ist dann alles wieder beim Alten. Der Auftakt der Saison 2018/19 fällt am 1. September zusammen mit dem großen Sommerfest aller Kraftwerks-»Bewohner« und setzt sich am Abend mit »Im Weißen Rössl« auf der Bühne der Staatsoperette fort.
Zusammengefasst
Auslastung für die nicht vom Wasserschaden betroffenen Vorstellungen
(d.h. ohne Einbeziehung der Vorbühnen-Vorstellungen im Dezember und ohne die sechs
zusätzlichen Neujahrskonzerte)
123 Vorstellungen
mit 71222 Besucher (inkl. Oh-Töne, Tom Gaebel)
mit einer Auslastung von 87 %
Spitzenreiter
»Frau Luna« mit 99,3 %
»María de Buenos Aires« mit 98,6 %
»Die Dreigroschenoper« mit 98,2 %
»Csárdásfürstin« mit 96,9 %
Die Auslastungszahlen der verkürzten Eröffnungsspielzeit 2016/17 und der durch den Wasserschaden stark beeinflussten Spielzeit 2017/18 sind nicht vergleichbar.
Bittere Havarie-Bilanz
Die Spielzeit 2017/18 begann höchst vielversprechend, der Vorverkauf machte sehr zuversichtlich. Es sollte für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach den Mühen der überaus erfolgreichen Eröffnungsspielzeit die erste »normale« Saison am neuen Standort werden. Aber am 18. Oktober 2017 kam es zu einer fremdverschuldeten Havarie der Sprühflutanlage, die die Bühne sofort unbenutzbar machte und zur Folge hatte, dass im Oktober sowie im November alle Vorstellungen ausfallen mussten und im Dezember nur zwei Produktionen (»Hänsel und Gretel« und »Die lustige Witwe«) auf der Vorbühne gezeigt werden konnten. Im Januar wurden zusätzlich zu den geplanten Aufführungen des auf die Vorbühne verlegten Neujahrskonzerts sehr kurzfristig noch sechs zusätzliche Termine angeboten.
Bis einschließlich April 2018 fielen havariebedingt insgesamt 45 Vorstellungen aus. Dieser Ausfall, die Rabatte für die Vorbühnen-Vorstellungen im Dezember und die Kaufzurückhaltung aufgrund der drastischen Eingriffe ins Programm bedeuteten einen Einnahmeverlust von 600000 €.
Volle Kraft voraus ab Februar
Premieren und Wiederaufnahmen folgten ab Februar Schlag auf Schlag. Geplant waren ab Februar bis Spielzeitende eigentlich nur zwei Premieren und eine Wiederaufnahme-Premiere. Um keins der künstlerischen Projekte zu verlieren, wurden es dann jedoch vier Premieren (»Frau Luna«, die Uraufführung »Zzaun!«, »Die Dreigroschenoper«, »Die Csárdásfürstin«) und die Wiederaufnahme-Premiere »Candide«. Dieses immense Programm forderte von allen Beschäftigen des Hauses, ob auf oder hinter der Bühne, überdurchschnittliches Engagement, Kraft und Durchhaltevermögen.
Außerdem entstand mit »The Black Rider«, der populären Freischütz-Variante von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson, die erste Koproduktion des Theaters Junge Generation und der Staatsoperette.
Solidarität der Kollegen und Dresdner
Die nötige Energie nach dem Schock holte sich das Staatsoperetten-Ensemble beispielsweise auch durch eine wunderbare Geste der Musikerinnen und Musiker der Dresdner Philharmonie: Spontan lud das Orchester die Musikerkolleginnen und -kollegen der Staatsoperette zu einem gemeinsamen Konzert am 11. November ein. Unglaublich, innerhalb einer knappen Woche war der Kulturpalast restlos ausverkauft.
Theaterferien, aber nicht für alle
Um gänzlich alle Havarieschäden zu beseitigen, beginnt am 16. Juli die Demontage des Holzbodens der Vorbühne, des Orchestergrabens und nach Möglichkeit auch der Hinterbühne. In diesem Zuge werden auch die Beleuchtung des Dirigentenpults und des Souffleurkastens verbessert.
Zum Spielzeitbeginn ist dann alles wieder beim Alten. Der Auftakt der Saison 2018/19 fällt am 1. September zusammen mit dem großen Sommerfest aller Kraftwerks-»Bewohner« und setzt sich am Abend mit »Im Weißen Rössl« auf der Bühne der Staatsoperette fort.
Zusammengefasst
Auslastung für die nicht vom Wasserschaden betroffenen Vorstellungen
(d.h. ohne Einbeziehung der Vorbühnen-Vorstellungen im Dezember und ohne die sechs
zusätzlichen Neujahrskonzerte)
123 Vorstellungen
mit 71222 Besucher (inkl. Oh-Töne, Tom Gaebel)
mit einer Auslastung von 87 %
Spitzenreiter
»Frau Luna« mit 99,3 %
»María de Buenos Aires« mit 98,6 %
»Die Dreigroschenoper« mit 98,2 %
»Csárdásfürstin« mit 96,9 %
Die Auslastungszahlen der verkürzten Eröffnungsspielzeit 2016/17 und der durch den Wasserschaden stark beeinflussten Spielzeit 2017/18 sind nicht vergleichbar.
21.06.2018
Erzkomödiant und begnadeter Jazzpianist
Zum Tod von Heinz Zimmer,
ehemaliges Ensemblemitglied der Staatsoperette
mehr lesen
ehemaliges Ensemblemitglied der Staatsoperette
Ob er als »Tante aus Brasilien« auf der Flucht vor einem Verehrer ins Klavier hechtete oder in »Kiss me, Kate« als Pianist auf der Bühne nicht nur das Publikum mit »Es ist viel zu heiß« zumSchwitzen brachte – Heinz Zimmer war ein Allrounder.
Herangebildet im Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger, ausgebildet bei Arno Schellenbergund Senta Kutzschbach, führten Engagements den jungen Sänger an das Theater Senftenberg und das Stadttheater Freiberg.
1965 engagierte ihn Prof. Steiner an die Staatsoperette. Nun spielte Zimmer Hauptrollen u.a. in »Sweet Charity« und »The Fantasticks«. Seine Vielseitigkeit bewies er als gewitzter Landstreicher Fliederbusch, als betrunkener Postbote im »Küchenliederabend«, als eiskalter König Salomon in »Der König David Bericht« oder als urkomischer Sprecherzieher in »Singin‘ in the Rain«; als Njegus in der »Lustigen Witwe« oder Enterich in »Der Bettelstudent«.
Seine sympathische, manchmal trockene Art machte ihn beliebt bei Kollegen und Publikum.
Aber Heinz Zimmer war auch ein begeisterter Jazzpianist, er komponierte und arrangierte, gründete 1982 das »Heinz-Zimmer-Jazz-Team« und begleitete bis 1987 das Kabarett »Die Posthornissen«.
Wenn er mal nicht auf der Bühne stand oder am Klavier saß, ließ er keine Skatrunde aus.
Im August 2000 nahm er Abschied von der Staatsoperette Dresden, nun müssen wir uns von ihm verabschieden: Heinz Zimmer verstarb am 13. Juni 2018. In der Kálmán-Operette »Die Herzogin von Chicago« gibt es die Nummer »Im Himmel spielt auch schon die Jazzband« – und Heinz Zimmer sitzt sicherlich am Klavier.
Marcella Gerstenberger
Herangebildet im Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger, ausgebildet bei Arno Schellenbergund Senta Kutzschbach, führten Engagements den jungen Sänger an das Theater Senftenberg und das Stadttheater Freiberg.
1965 engagierte ihn Prof. Steiner an die Staatsoperette. Nun spielte Zimmer Hauptrollen u.a. in »Sweet Charity« und »The Fantasticks«. Seine Vielseitigkeit bewies er als gewitzter Landstreicher Fliederbusch, als betrunkener Postbote im »Küchenliederabend«, als eiskalter König Salomon in »Der König David Bericht« oder als urkomischer Sprecherzieher in »Singin‘ in the Rain«; als Njegus in der »Lustigen Witwe« oder Enterich in »Der Bettelstudent«.
Seine sympathische, manchmal trockene Art machte ihn beliebt bei Kollegen und Publikum.
Aber Heinz Zimmer war auch ein begeisterter Jazzpianist, er komponierte und arrangierte, gründete 1982 das »Heinz-Zimmer-Jazz-Team« und begleitete bis 1987 das Kabarett »Die Posthornissen«.
Wenn er mal nicht auf der Bühne stand oder am Klavier saß, ließ er keine Skatrunde aus.
Im August 2000 nahm er Abschied von der Staatsoperette Dresden, nun müssen wir uns von ihm verabschieden: Heinz Zimmer verstarb am 13. Juni 2018. In der Kálmán-Operette »Die Herzogin von Chicago« gibt es die Nummer »Im Himmel spielt auch schon die Jazzband« – und Heinz Zimmer sitzt sicherlich am Klavier.
Marcella Gerstenberger
11.06.2018
27 - Live fast. Love hard. Die young.
Thüringer Staatsballett gastiert am 14. und 15. Juni in der Staatsoperette
mehr lesen
Silvana Schröders Rockballett mit Musik von Amy Winehouse, Kurt Cobain, Janis Joplin, Brian Jones und Jimi Hendrix
Im Fokus des Balletts steht ein Jugendlicher, der so sein will wie seine Pop-Idole, die zu den einflussreichsten der Rockgeschichte zählen. Sie eint ein exzessiver Lebensstil, das Auskosten des Augenblicks, die absolute Hingabe an die Musik, sozialer Aufstieg und Reichtum, Berühmtheit und Verehrung – und das Todesalter 27. Sie alle gehören, trotz unterschiedlicher Lebens- und Todesumstände sowie Musik-stile, dem sogenannten Club 27 an. Hatten sie ihren frühen Tod billigend in Kauf genommen oder gar mutwillig herbeigeführt? Ist ihnen der Erfolg so zu Kopf gestiegen, dass sie nicht damit zurechtkamen? Inwieweit haben sie die Sehnsüchte ihrer Fans ausgedrückt und ausgelebt? Welche Rolle spielten Sex, Alkohol und Drogen? Und gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen künstlerischer Produktivität und Selbstaufgabe?
Der junge Mann nimmt sich vor, seinen Vorbildern mit allen Konsequenzen nachzueifern, bis er das ominöse Alter erreicht hat, davon träumend, selbst in die Musikgeschichte einzugehen und dadurch unsterblich zu werden. Wird er seinen 28. Geburtstag erleben?
Der erfolgreiche Ballettabend 27 ist bereits seit 2012 im Repertoire des Thüringer Staatsballetts und nach Gastspielen in Erfurt erstmalig auch in Dresden zu sehen. Neben den Originaleinspielungen der Musiker des Club 27 werden die Tänzerinnen und Tänzer vom E-Gitarristen Arto Mäkelä live begleitet. Mäkelä arbeitet als Live- und Studio-Gitarrist mit zahlreichen Künstlern und Bands, wirkte bereits in großen Musicalproduktionen wie We Will Rock You mit und war zuletzt auf Tournee mit der Sängerin Sarah Connor.
Im Fokus des Balletts steht ein Jugendlicher, der so sein will wie seine Pop-Idole, die zu den einflussreichsten der Rockgeschichte zählen. Sie eint ein exzessiver Lebensstil, das Auskosten des Augenblicks, die absolute Hingabe an die Musik, sozialer Aufstieg und Reichtum, Berühmtheit und Verehrung – und das Todesalter 27. Sie alle gehören, trotz unterschiedlicher Lebens- und Todesumstände sowie Musik-stile, dem sogenannten Club 27 an. Hatten sie ihren frühen Tod billigend in Kauf genommen oder gar mutwillig herbeigeführt? Ist ihnen der Erfolg so zu Kopf gestiegen, dass sie nicht damit zurechtkamen? Inwieweit haben sie die Sehnsüchte ihrer Fans ausgedrückt und ausgelebt? Welche Rolle spielten Sex, Alkohol und Drogen? Und gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen künstlerischer Produktivität und Selbstaufgabe?
Der junge Mann nimmt sich vor, seinen Vorbildern mit allen Konsequenzen nachzueifern, bis er das ominöse Alter erreicht hat, davon träumend, selbst in die Musikgeschichte einzugehen und dadurch unsterblich zu werden. Wird er seinen 28. Geburtstag erleben?
Der erfolgreiche Ballettabend 27 ist bereits seit 2012 im Repertoire des Thüringer Staatsballetts und nach Gastspielen in Erfurt erstmalig auch in Dresden zu sehen. Neben den Originaleinspielungen der Musiker des Club 27 werden die Tänzerinnen und Tänzer vom E-Gitarristen Arto Mäkelä live begleitet. Mäkelä arbeitet als Live- und Studio-Gitarrist mit zahlreichen Künstlern und Bands, wirkte bereits in großen Musicalproduktionen wie We Will Rock You mit und war zuletzt auf Tournee mit der Sängerin Sarah Connor.
Am 25. Mai findet in ganz Deutschland der Tag der Nachbarn statt. Und ausgerechnet an diesem Tag steht in der Staatsoperette »Zzaun! – Das Nachbarschaftsmusical« auf dem Spielplan. Dazu lädt das Haus alle Nachbarn rund ums Kraftwerk ganz herzlich ein. Ab 17 Uhr gibt es in der Theatergasse Live-Musik und die Gastronomen bieten Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränke, wie beispielsweise die Zankapfel- und Nachbarschaftsbowle. 19.30 Uhr beginnt die Vorstellung von »Zzaun!«. Das Musical nimmt auf sehr witzige Art und Weise ein Nachbarschaftsstreit aufs Korn. Auch nach der Vorstellung wird es noch Gelegenheit geben, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen und zu feiern: beim lustigen Nachbarschafts-Würfelspiel oder bei der Party mit Live-Musik im T1 Bistro & Café
07.05.2018
»María de Buenos Aires« anstatt »Candide«
Spielplanänderung am 20. Mai in der Staatsoperette
mehr lesen
Am Pfingstsonntag (20. Mai) steht nicht wie geplant Bernsteins »Candide«, sondern die Tango-Operita von Astor Piazzolla »María de Buenos Aires« auf dem Spielplan der Staatsoperette Dresden. Bereits gekaufte Karten für »Candide« können entweder in die »Candide«-Vorstellung am 21. Mai getauscht oder unter Angabe der Bankverbindung erstattet werden.
Für die nun zusätzliche »María de Buenos Aires« am 20.5. um 19.30 Uhr gibt es noch Restkarten
unter 0351 320 42222 oder unter www.staatsoperette.de
Für die nun zusätzliche »María de Buenos Aires« am 20.5. um 19.30 Uhr gibt es noch Restkarten
unter 0351 320 42222 oder unter www.staatsoperette.de
05.05.2018
Auf die Plätze, fertig, SO!
In der Staatsoperette begann der Vorverkauf für 2018/19
mehr lesen
Pünktlich um 10 Uhr begann heute (am 4. Mai) der Vorverkauf für die Spielzeit 2018/19 an der Staatsoperette Dresden. Doch schon ab 6.30 Uhr hatten es sich die ersten Kunden vorm Theater auf mitgebrachten Klappstühlen gemütlich gemacht und geduldig gewartet. Ihnen schlossen sich schnell viele an, bis 10 Uhr standen ca. 200 Personen in der Warteschlange.
Von 10 bis 12 Uhr wurden insgesamt 1500 Karten gebucht. Das sind annähernd so viele, wie im letzten Jahr. Viele Kunden kauften sich ihre Karten gleich für die gesamte Spielzeit von September bis Juli.
Am meisten nachgefragt waren die Silvestervorstellungen (»Die Csárdásfürstin«), die Neujahrskonzerte, »My Fair Lady«, »Die Dreigroschenoper« und »Die Zauberflöte«.
Übrigens, der Erste in der Warteschlange hat für seinen 100-jährigen Vater Karten für »Im Weißen Rössl« gekauft und ihm damit einen Herzenswunsch erfüllt.
Von 10 bis 12 Uhr wurden insgesamt 1500 Karten gebucht. Das sind annähernd so viele, wie im letzten Jahr. Viele Kunden kauften sich ihre Karten gleich für die gesamte Spielzeit von September bis Juli.
Am meisten nachgefragt waren die Silvestervorstellungen (»Die Csárdásfürstin«), die Neujahrskonzerte, »My Fair Lady«, »Die Dreigroschenoper« und »Die Zauberflöte«.
Übrigens, der Erste in der Warteschlange hat für seinen 100-jährigen Vater Karten für »Im Weißen Rössl« gekauft und ihm damit einen Herzenswunsch erfüllt.
13.04.2018
Dresdner Exportschlager
Die Staatsoperetten-Produktion »Wonderful Town« wird ab Dezember 2018 in Wien gezeigt
mehr lesen
Am 15. April 2018 steht das Bernstein-Musical »Wonderful Town« zum letzten Mal auf dem Spielplan der Staatsoperette Dresden. Als eine der Eröffnungspremieren startete das Stück am 22. Dezember 2016 im neuen Haus. Von der Presse hoch gelobt (»Dresden liegt am Broadway [...]« Sächsische Zeitung) und vom Publikum geliebt und gefeiert, wurde »Wonderful Town« 27 Mal vor stets ausverkauftem Haus gespielt.
Nun geht diese Erfolgsproduktion auf die Reise nach Wien: Die Volksoper übernimmt die
Inszenierung von Matthias Davids in ihr Repertoire. Das bedeutet, Kostüme, Bühnenbild, Regie und Choreografie werden komplett aus Dresden übernommen. Und nicht nur das, zur großen Freude der Staatsoperette werden aber auch die beiden brillanten Hauptdarstellerinnen aus dem Dresdner »Wonderful Town«-Ensemble, Olivia Delauré und Sarah Schütz, in Wien wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.
Olivia Delauré: »Ich habe mich riesig gefreut, als die Anfrage aus Wien kam und bin natürlich auch sehr stolz darauf, dass ich an der Volksoper gastieren darf. Gerade diese Rolle macht mir unheimlich viel Spaß – und gemeinsam mit meiner Bühnenschwester Sarah sind wir einfach ein unschlagbares und super eingespieltes Team.«
Schon bei der Auswahl des Stückes und der Verpflichtung des Kreativteams – Regie, Bühnenbild, Kostüme und Choreografie – stand fest, dass »Wonderful Town« erst an der Staatsoperette läuft und ab 9. Dezember 2018 an der Wiener Volksoper. Deshalb wurden von Anfang an auch die Dekorationen für beide Häuser konzipiert und sogar die Bauprobe fand in Wien statt.
Für die beiden letzten »Wonderful Town«-Vorstellungen in der Staatsoperette Dresden, am
14.4., 19.30 Uhr und am 15.4., 15 Uhr, gibt es nur noch sehr wenige Restkarten online unter
www.staatsoperette.de. Restkarten-Anfragen sind auch unter karten@staatsoperette.de möglich.
Nun geht diese Erfolgsproduktion auf die Reise nach Wien: Die Volksoper übernimmt die
Inszenierung von Matthias Davids in ihr Repertoire. Das bedeutet, Kostüme, Bühnenbild, Regie und Choreografie werden komplett aus Dresden übernommen. Und nicht nur das, zur großen Freude der Staatsoperette werden aber auch die beiden brillanten Hauptdarstellerinnen aus dem Dresdner »Wonderful Town«-Ensemble, Olivia Delauré und Sarah Schütz, in Wien wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.
Olivia Delauré: »Ich habe mich riesig gefreut, als die Anfrage aus Wien kam und bin natürlich auch sehr stolz darauf, dass ich an der Volksoper gastieren darf. Gerade diese Rolle macht mir unheimlich viel Spaß – und gemeinsam mit meiner Bühnenschwester Sarah sind wir einfach ein unschlagbares und super eingespieltes Team.«
Schon bei der Auswahl des Stückes und der Verpflichtung des Kreativteams – Regie, Bühnenbild, Kostüme und Choreografie – stand fest, dass »Wonderful Town« erst an der Staatsoperette läuft und ab 9. Dezember 2018 an der Wiener Volksoper. Deshalb wurden von Anfang an auch die Dekorationen für beide Häuser konzipiert und sogar die Bauprobe fand in Wien statt.
Für die beiden letzten »Wonderful Town«-Vorstellungen in der Staatsoperette Dresden, am
14.4., 19.30 Uhr und am 15.4., 15 Uhr, gibt es nur noch sehr wenige Restkarten online unter
www.staatsoperette.de. Restkarten-Anfragen sind auch unter karten@staatsoperette.de möglich.